Allgemein

Einfach einen Schreibtisch anmieten und von dem Ambiente voll ausgestatteter Büros profitieren: dahinter steckt die Idee von „Martini_9“. Freiberufler, Unternehmensgründer, Autoren oder auch Kaufleute finden in dem Gebäude ideale Arbeitsmöglichkeiten. Vom Bürostuhl über den W-Lan-Anschluss bis zum Drucker oder Kopierer reicht die Bandbreite in dem Gebäude der früheren Schwedenschänke, das in den vergangenen Wochen neu eingerichtet worden ist. Die Arbeitsplätze sind modern und obwohl gleich mehrere Schreibtische angeboten werden, garantiert jeder Platz ein ungestörtes und individuelles Umfeld. Angemietet werden kann für einzelne Stunden, aber auch dauerhaft – mit einer monatlichen Kündigunsfrist. „Wir bieten auch Seminarräume oder Räume, in denen man Konferenzen abhalten kann“, sagt Patrick Zander, der sich um das Marketing kümmert. Das Gebäude stehe grundsätzlich allen für diese Zwecke zur Verfügung – zum Beispiel auch Vereinen oder Institutionen.

 

Synergien entstehen, Netzwerke bauen sich auf

Neu ist dieses Modell sicherlich nicht, denn vergleichbare Angebote sind in jüngster Zeit schon häufiger auf den Markt gekommen. Die so genannten „Coworking Spaces“ sind zu einem beliebten Arbeitsort für Startups, Unternehmensgründer, Kreative und Freiberufler geworden. „Bei uns können verschiedene Unternehmen und Einzelpersonen gemeinsam arbeiten, indem sie die Räume, Einrichtungen und Dienstleistungen kostenoptimiert teilen“, so Patrick Zander.

Die alten Mauern der Schwedenschänke fügen sich nach Worten des Mindeners ideal in die moderne Philosophie der „Coworking Spaces“ ein. Die Design-Office-Arbeitsplätze seien mit qualitativ hochwertigen Materialien, Kunst und einem kreativitätsanregenden Farbschema designt und ausgestattet worden. Ein wohliges Design-Konzept sorge außerdem dafür, dass man sich direkt angekommen in seinem neuen Büro fühlen werde. Durch das Konzept lassen sich auch Synergien bündeln. Man lernt andere Unternehmer kennen, erfährt vielleicht das ein oder andere aus einer Branche oder vertieft Kontakte mit Kollegen aus dem eigenen beruflichen Zweig. Automatisch bilden sich somit Netzwerke – also etwas, das in der heutigen Arbeitswelt von hoher Bedeutung ist. Das Digitale setzt einiges in Gang und die Entwicklung in dieser Hinsicht dürfte noch weiter ausgebaut werden.

„Arbeite in einer Gemeinschaft von kreativen Köpfen“, sagt Thien Nguyen, die als erste Ansprechpartnerin für die Kunden zur Verfügung steht. Der Coworking Space biete ein professionelles Arbeitsumfeld, erstklassige Ressourcen und eine lebhafte Gemeinschaft, die dich unterstützt und inspiriert. Und wer ein Meeting oder einen Workshop plant und dafür eine professionelle Arbeitsatmosphäre, ist im Martini_9 ebenfalls genau richtig. „Unsere Räume stehen Mitgliedern und Externen gleichermaßen zur Verfügung“, sagt die Community Managerin.

 

 

Tag der offenen Tür am 14. September

Die neugestalteten Räumlichkeiten in der einstigen Schwedenschänke können von der Öffentlichkeit am Donnerstag, 14. September, genauer unter die Lupe genommen werden. In der Zeit von 14 bis 19 Uhr laden Thien Nguyen und ihr Team zu einem Tag der offenen Tür ein. „Selbstverständlich mit Getränken“, sagt sie. Dann gibt es natürlich auch alle Informationen zum Coworking Space in der Altstadt. „Mit erstklassigen Arbeitsbedingungen, modernster Technologie und einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Ressourcen stehen Dir alle Möglichkeiten offen, um dein Unternehmen zum Erfolg zu führen“, heißt es auf der Internetseite, in der sämtliche Pakete und Konditionen aufgeführt sind. Dabei seien die Plätze im Coworking Space laut Patrick Zander gleichermaßen geeignet für Startups, Architekten, Gewerbetreibende, Agenturen, Makler, Designer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Freischaffende, Freelancer, Autoren, Künstler, Vereine, öffentliche Institutionen und so viele mehr.

Ansprechpartnerin ist Community Managerin Thien Nguyen. Sie ist per E-Mail unter sowie telefonisch unter (01 56) 78 78 46 01 erreichbar.

www.martini-neun.de