Für das Parken in Minden ist kein Bargeld mehr nötig. Möglich macht das eine von sechs Apps, die auf dem Smartphone installiert werden können.

Minden (pr/lb). Nur mal eben kurz noch etwas nach Feierabend besorgen? Den passenden Parkplatz dafür in der Nähe zu finden, ist nicht immer einfach und manchmal auch ein Glücksspiel. Hat man einen ergattert und steht endlich in der Parklücke, nimmt das Schicksal seinen Lauf – das Kleingeld für den Parkautomaten fehlt. Denn spätestens seit der Coronapandemie setzen viele vermehrt auf das Bargeldose Bezahlen. Und nun? Ganz einfach: Das Smartphone zücken und per App das Parkticket lösen.

Das geht jetzt nämlich in Minden. Auf allen bewirtschafteten Parkplätzen der Weserstadt wird dieser Service bereits seit Ende Januar angeboten und spart seitdem bestimmt viele Nerven und auch Strafzettel. Voraussetzung dafür: die Installation einer der Apps, wovon insgesamt sechs zur Auswahl stehen. Dann müssen nur noch persönliche Daten sowie das Kennzeichen des Fahrzeugs hinterlegt und eine Bezahlfunktion ausgewählt werden und schon kann das „smarte Parken“ genutzt werden.

Das ist mittlerweile übrigens schon in 230 weiteren Städten der Bundesrepublik Deutschland möglich. Mögliche Apps für die Nutzung des besonderen Serviceangebotes sind aktuell „Easy- Park“, „moBiLET“, „Yellowbrick/ flowbird“, „paybyphone“, „Parkster“ und „PARCO“. Doch das ist noch nicht alles, was die Apps zu bieten haben. Denn neben dem bargeldlosen Parken soll auch die Suche nach freien Parkplätzen erleichtert werden. Davon gibt es insgesamt rund 1200 auf der Außenfläche in Minden – gar nicht mal so wenig.

In der App sollen verfügbare Parkplätze angezeigt werden. Damit hat die leidige Suche endlich ein Ende. Doch es geht noch besser: Musste man sonst direkt die benötigte Parkzeit bezahlen, um nicht erneut zum Auto zurückkehren zu müssen, ist das mit dem intelligenten Parken nicht mehr nötig. Denn es muss nur die Zeit bezahlt werden, die auch tatsächlich geparkt wird. Das geht mit einer entsprechenden Information in der App. Darüber hinaus kann die Parkdauer auch schnell und einfach aus dem Geschäft oder aus dem Café hinaus verlängert werden. „Aber nur bis zur zulässigen Höchstparkdauer“, ergänzt Arno Sebening, Geschäftsführer der Mindener Parkhaus GmbH. Die Parkhaus GmbH wurde bei der Einführung des neuen Services von der Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung „Smartparking“ unterstützt. Manche Städte haben sich nur für eine App entschieden.

Die Mindener Gesellschaft hat aber alle derzeit zertifizierten App-Anbieter ins Programm aufgenommen, um eine möglichst hohe Akzeptanz für das digitale Angebot zu erreichen. Parallel sind weiter alle Parkscheinautomaten in Betrieb. Es kann auch weiterhin ein mit Kleingeld bezahltes Ticket gezogen werden. Die wichtigste Voraussetzung für die Einführung des „smarten Parkens“ war, dass die Onlinetickets auch überprüft werden können. Dafür mussten die städtischen Diensthandys mit einer speziellen Software ausgerüstet werden. Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, kann das Ordnungsamt über das Kennzeichen recherchieren, welches sie in ein zentrales Onlinesystem eingeben und dort die Information erhalten, ob ein Onlineticket vorliegt und wie lange dieses gelöst wurde.